Bei der Behandlung von Blutkrebs hat sich in den letzten Jahren viel getan: Die CAR-T-Zelltherapie schenkt Erkrankten Hoffnung. Eingesetzt wird sie unter anderem für die Behandlung verschiedener Blutkrebsformen im fortgeschrittenen Stadium. Da diese Therapie für jede Patientin und jeden Patienten individuell hergestellt wird, gehört sie in den Bereich der personalisierten Medizin. Im Gespräch erklärt Prof. Dr. Wolfgang Bethge vom Universitätsklinikum Tübingen den Therapieansatz sowie die Chancen und Perspektiven, die die Behandlung bietet.

Prof. Dr. Wolfgang Bethge
Herr Professor Bethge, bei welchen Erkrankungen kommt eine CAR-T-Zelltherapie in Frage?
CAR-T-Zelltherapien werden aktuell zur Behandlung bestimmter Formen von Leukämie, Lymphomen und beim Multiplen Myelom eingesetzt. Sie sind eine wertvolle Erweiterung des Behandlungsspektrums und haben in einigen Situationen neue Standards gesetzt: Bei bestimmten Blutkrebserkrankungen zeigen Studien, dass Krankheitssymptome vorübergehend oder sogar dauerhaft nachlassen. Diesen Erkrankten mit zuvor ungünstiger Prognose können wir mit der CAR-T-Zelltherapie nun eine wirkliche Perspektive bieten. Daher zählt die Behandlungsform für mich zu den großen medizinischen Entwicklungen der letzten Jahre.
Was ist das Besondere an der Therapie?
T-Zellen sind ein wichtiger Teil des körpereigenen Immunsystems. Sie spüren Krankheitserreger und fehlerhafte Zellen auf und zerstören sie. Bei Krebszellen aber ist das anders: sie werden von den T-Zellen nicht mehr erkannt und können sich so weiter verbreiten. Und hier setzt die CAR-T-Zelltherapie an: die Immunzellen der Erkrankten werden so verändert, dass sie Krebszellen erkennen und zerstören können. So wird das eigene Immunsystem im Kampf gegen den Krebs unterstützt.
Wie funktioniert eine CAR-T-Zelltherapie?
Eine CAR-T-Zelltherapie wird eigens für jede Patientin bzw. jeden Patienten hergestellt. Zuerst werden aus dem Blut ausreichend Immunzellen gefiltert. Dieser Prozess heißt Leukapherese und ähnelt einer Blutspende. Dabei werden nur weiße Blutzellen entnommen, darunter auch die T-Zellen. Die T-Zellen werden dann isoliert und in einem spezialisierten Labor gezielt verändert. Danach tragen sie auf ihrer Oberfläche einen chimären Antigen-Rezeptor, abgekürzt CAR. Die fertigen „CAR-T-Zellen“ werden anschließend vermehrt und der Patientin bzw. dem Patienten als Infusion zurückgegeben. Davor erhalten die Erkrankten eine Chemotherapie, um die Zahl vorhandener Leukämiezellen und anderer Immunzellen zu verringern. Das ist wichtig, denn diese würden die Vermehrung und Wirkung der CAR-T-Zellen stören
Wo erhalten Erkrankte diese Therapie?
Die Behandlung erfolgt ausschließlich an qualifizierten Zentren, von denen es in Deutschland schon mehr als 40 gibt. Im Unterschied zu etwa einer Chemo- oder Chemoimmuntherapie werden CAR-T-Zellen nur einmal verabreicht.
Blutkrebs – Was ist das?
Leukämien, Lymphome und Myelome (häufig „Blutkrebs“ genannt) zählen zu den hämato-onkologischen Erkrankungen und bezeichnen bösartige Veränderungen des lymphatischen und blutbildenden Systems. Sie entstehen meistens aus nur einer genetisch veränderten Zelle (z. B. im Knochenmark/Blut oder einem Lymphknoten), die sich unkontrolliert vermehrt.1-3
So unterscheiden sich die drei Blutkrebs-Typen:
- Leukämien (umgangssprachlich „Blutkrebs“) sind Erkrankungen des blutbildenden Systems, bei denen vermehrt kranke weiße Blutkörperchen (Leukozyten) entstehen und gesunde Blutzellen verdrängen.
- Lymphome (umgangssprachlich „Lymphdrüsenkrebs“) sind Erkrankungen des lymphatischen Systems, die häufig die Lymphknoten betreffen.5
- Das Multiple Myelom (umgangssprachlich „Knochenmarkkrebs“) ist eine Erkrankung des Knochenmarks, bei der veränderte Plasmazellen viele (multiple) Krankheitsherde bilden.
Was können die Symptome sein?
Häufig kommt es durch die unkontrollierte Vermehrung der veränderten Zellen zu einem Anschwellen von Lymphknoten. Diese Schwellungen kann man oftmals unter der Haut tasten. Etwa durch Druck auf andere Organe können sie Beschwerden auslösen.
Weitere Anzeichen können sein: